08 Sep. 2025

Pflegende Angehörige – die unsichtbaren Helden unseres Alltags

Simon Zeimke

In dieser umfassenden Episode des Gesundheitspodcasts „Bremen aber gesund“, moderiert von Simon Zeimke und Rainer Bensch, wird das komplexe Thema der Pflege von Angehörigen entschlüsselt. Die beiden Hosts empfangen Hendrik Dohmeyer, den Gründer der Plattform „Pflege-Dschungel“, die sich der Aufklärung und Information rund um das Pflegesystem widmet. Durch seine persönliche Geschichte – geprägt durch die Pflege seines an Alzheimer erkrankten Vaters – bietet Hendrik einen einzigartigen Einblick in die Herausforderungen, mit denen Pflegebedürftige und deren Angehörige tagtäglich konfrontiert sind.

Rainer, selbst erfahrener Pflegeexperte und gesundheitspolitischer Sprecher, und Simon, digitalpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion, diskutieren mit Hendrik die Notwendigkeit einer umfassenden Reform des deutschen Pflegesystems. Ein zentrales Thema ist der übergreifende Mangel an Ressourcen in der Pflegebranche und die Ungleichheiten, die durch das bestehende System entstehen. Hendrik thematisiert die Herausforderungen, die durch die Einführung der Pflegegrade entstanden sind, und erklärt, warum diese nicht immer den tatsächlichen Pflegebedarf berücksichtigen. Oft kommt es zu Ungerechtigkeiten, bei denen bereits pflegende Angehörige für eine derartige Belastung nicht die nötige Unterstützung und Anerkennung erhalten.

Hendrik Dohmeyer
Hendrik Dohmeyer

Ein weiterführender Punkt, den die Diskussion beleuchtet, ist das Konzept der „sorgenden Ersatzangehörigen“. Hendrik präsentiert diese innovative Idee, die vorsieht, ehemalige pflegende Angehörige in die professionelle Pflege einzubinden, um den Engpass an Pflegekräften zu lindern. Diese Personen bringen wertvolle praktische Erfahrungen in die Pflege ein, sind emotional betroffen und könnten eine Brücke zwischen professioneller Pflege und Familienpflege bilden. Besondere Betroffenheit und ein Gefühl der Dringlichkeit spiegeln sich in der Diskussion wider, insbesondere vor dem Hintergrund des demografischen Wandels, der uns vor bedeutende Herausforderungen stellt. Die Zahl der Pflegebedürftigen wird in den kommenden Jahren dramatisch ansteigen, und ohne geeignete Maßnahmen zur Verbesserung der Pflegesituation wird das System an seine Grenzen stoßen.

Zusätzlich werden Themen wie die Wichtigkeit von Prävention und Aufklärung angesprochen. Hendrik hebt hervor, dass Präventionsmaßnahmen für pflegende Angehörige endlich Priorität haben müssen. Sein Konzept zielt darauf ab, Angehörigen in verschiedenen Dimensionen der Gesundheitsförderung Unterstützung anzubieten, um ihre eigene Gesundheit zu verbessern und sie nachhaltig zu motivieren, auch für ihre pflegebedürftigen Angehörigen zu sorgen.

Während der gesamten Episode wird die zentrale Botschaft gut in den Kontext gesetzt: Die Pflege ist mehr als nur eine dienstliche Aufgabe – sie ist eine gesellschaftliche Verantwortung, die als solche wahrgenommen und wertgeschätzt werden muss. Rainer und Simon zeigen sich dankbar für die wertvollen Impulse, die Hendrik mit in die Diskussion bringt und betonen die Notwendigkeit, über die reinen politischen Rahmenbedingungen hinaus, individuelle Ansätze zu fördern, die die unterschiedlichen Situationen pflegender Angehöriger gerecht werden.

Diese Episode vermittelt nicht nur tiefergehendes Wissen über die komplexe Thematik der Pflege, sondern inspiriert auch dazu, aktiv an einer Verbesserung des Pflegesystems mitzuwirken. Der Appell, sich stärker für die Belange pflegender Angehöriger und die Integration ihrer Erfahrungen in professionelle Pflegekonzepte einzusetzen, zieht sich wie ein roter Faden durch das Gespräch und lädt die Zuhörerschaft ein, sich für positive Veränderungen im Gesundheitswesen zu engagieren.

Links zur Folge

Ihre Meinung zur Folge

Mehr Podcast-Folgen anhören

Podcast Sprechstunde

Hier finden Sie weitere Folgen unseres Geunsheits-Podcast, die Sie interessieren könnten.