05 Mai 2025

Lipödem mutig begegnen – Diagnose, Selbstannahme und politische Perspektiven

Simon Zeimke

In dieser Episode des Gesundheitspodcasts aus Bremen und Bremerhaven entführen die Hosts Simon Zeimke und Rainer Bensch die Zuhörer in die komplexe Welt des Lipödems – einer schmerzhaften Fettverteilungsstörung, die viele Frauen betrifft. Zu Gast ist Mellani Heidekrüger, eine leidenschaftliche Lipödem-Coachin, die aus eigener Erfahrung spricht und sich für die Aufklärung über diese Erkrankung einsetzt. Das Trio diskutiert nicht nur die medizinischen Aspekte des Lipödems, sondern auch die psychologischen Herausforderungen, mit denen Betroffene häufig konfrontiert sind.

In einem persönlichen und einfühlsamen Gespräch offenbarte Mellani gegenüber Rainer, dass sie ihre Diagnose erst mit über 20 Jahren erhielt, nachdem sie jahrelang nicht ernst genommen wurde. Mellani schildert die lange und beschwerliche Reise zur Diagnose und die Schmerzen, die die Krankheit begleiten. Mellani ergänzt, dass viele Frauen mit einer solchen Diagnose oft ein Leben voller Herausforderungen führen müssen, die weit über die physische Komponente hinausgehen. Gemeinsam reflektieren sie über die Stigmatisierung, die Betroffene erfahren, und wie die Gesellschaft oftmals eine voreingenommene Ansicht hat, indem sie die Symptome des Lipödems fälschlicherweise als Übergewicht oder mangelnde Disziplin interpretiert.

Führzeitige Erkennung von Lipödem besonders wichtig

Intu Lymphcoach Mellani Heidekrüger

Ein zentraler Punkt des Gesprächs ist die Notwendigkeit einer besseren Weiterbildung für Ärzte, um sicherzustellen, dass das Lipödem frühzeitig erkannt wird. Mellani und Rainer betonen die Bedeutung von Sensibilität und Empathie im Umgang mit Erkrankungen wie dem Lipödem und wie wichtig es ist, dass Betroffene sich in ihrem Umfeld gehört und ernst genommen fühlen. Sie erläutern auch, welche Rolle die mentale Gesundheit spielt, wenn es darum geht, mit der Diagnose umzugehen, und dass Selbstakzeptanz ein grundlegender Schritt auf dem Heilungsweg ist. Außerdem bietet Mellani praktische Tipps zu Ernährung und Bewegung, um den individuellen Bedürfnissen von Lipödem-Betroffenen gerecht zu werden.

Die Hosts thematisieren auch die Herausforderungen der Kompressionsversorgung und wie schwierig es sein kann, ausreichend Kompressionsstrümpfe über die Krankenkasse zu erhalten. Die enttäuschenden finanziellen Rahmenbedingungen sind für viele Betroffene eine zusätzliche Belastung. Es wird diskutiert, wie das Gesundheitssystem in diesem Bereich verbessert werden könnte, um die Lebensqualität von Menschen mit Lipödem zu steigern.

Fehlinformationen zum Lipödem

Ein weiterer spannender Aspekt der Episode ist der Austausch über häufige Fehlinformationen in Bezug auf das Lipödem, wie z. B. den Mythos, dass Abnehmen oder mehr Sport die Symptome der Erkrankung beseitigen könnte. Rainer und Mellani stellen klar, dass das Lipödem eine eigenständige Erkrankung ist, die nicht einfach durch diätetische Maßnahmen behandelt werden kann. Diese Missverständnisse, die sich in der Gesellschaft festgesetzt haben, gilt es zu überwinden.

Zu guter Letzt spricht die Runde über die Bedeutung von sozialen Medien und Bildung, um das Bewusstsein für das Lipödem zu schärfen. Mellani ermutigt die Zuhörer, sich über ihren Account „Intu Lymphcoach“ in den sozialen Netzwerken zu informieren, der eine Schatztruhe an Ressourcen und unterstützen Informationen für Betroffene bietet.

In dieser Episode vermitteln Rainer, Simon und Mellani nicht nur Wissen, sondern auch Hoffnung und das wichtige Gefühl, dass man mit seinen Herausforderungen nicht allein ist. Ihre Botschaft ist klar: Das Lipödem ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die mehr Aufmerksamkeit und Verständnis erfordert. Offenheit, Empathie und Aufklärung – das sind die Schlüssel, um das Stigma rund um das Lipödem zu brechen und den Betroffenen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.

Links zur Episode:

Ihre Meinung zur Folge

Mehr Podcast-Folgen anhören

Podcast Sprechstunde

Hier finden Sie weitere Folgen unseres Geunsheits-Podcast, die Sie interessieren könnten.